Seminare & Trainings

Ungefähre Lesezeit (inklusive Fußnoten): 2 Minuten

„Bildung ist etwas, das Menschen mit sich und für sich machen: Man bildet sich. Ausbilden können uns andere, bilden kann sich jeder nur selbst. Eine Ausbildung durchlaufen wir mit dem Ziel, etwas zu können. Wenn wir uns dagegen bilden, arbeiten wir daran, etwas zu werden – wir streben danach, auf eine bestimmte Art und Weise in der Welt zu sein.“ [1]Peter Bieri 2007 

Bildung wird vielfach noch dichotomisch in zwei Sphären zerfallend gedacht: Berufliche Bildung und Allgemeine Bildung. Dem stand historisch eine Teilung zwischen zweckdienlichem Lernen und einem humanistischen, d.h. ganzheitlich gedachten, Bildungsideal der politischen Bildung entgegen. Bei dieser Trennung geht es vorwiegend nicht um unterschiedliche Inhalte, sondern die jeweilige funktionale Zuordnung. Diese Trennung ist jedoch nur bei einer Engführung der beiden zugrunde liegenden Sphären Arbeit und Politik aufrecht zu erhalten. Demgegenüber bieten die aktuellen Tendenzen der Entgrenzung in der Arbeitswelt und Neuverortung des Poltischen in Bezug auf breiter politische Partizipation und Bürgerbeteiligung die Chance, berufliche und politische Bildung wieder zusammenzuführen. Insofern war das Unpolitische der beruflichen Bildung immer schon politisch gewollt.

Dies ergibt sich auch aus der Debatte um eine nachhaltige berufliche Bildung. Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung bedeutet nicht nur, dass der Inhalt einer Veranstaltung (Content) längere Zeit „haften“ bleibt, sondern auch, dass der Lernprozess selbst nachhaltig ist und dabei die unterschiedlichen Möglichkeiten und Formen des Lernens ausgeschöpft werden können. Neben Fachkenntnissen wird eine nachhaltige Bildung vor allem kommunikative, soziale, methodische und emotionale Kompetenzen in den Vordergrund rücken. Für die Bildungsprozesse bedeutet dies eine hohe Anforderungen, vor allem im Bereich der Methoden und der Didaktik. Im Vordergrund steht dabei nicht der passive Schüler, sondern der aktive, selbständig und eigenverantwortlich lernende Staatsbürger.

Fotolia 33052010 - lamp head businessman
Bildung und Erkenntnis gehen nicht im (beruflichen) Lernen auf.
Bild: Adobe Stock / Fotolia 33052010 – lamp head businessman

Eigene Reflexionen und Artikel zum Thema Seminare und Trainings

Digitale Präsenz. Über Anwesenheit, Aufmerksamkeit und Mitarbeit beim digitalen Lernen. Erschienen im November 2018 in den Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen (GdW-PH), 167. Ergänzungslieferung, Griffmarke 7.50.190.

Selbstorganisation vs. Communitybuilding. Von der Pfadabhängigkeit einer Personalisierung von E-Learning Programmen zu selbstbestimmtem sozialen Lernen. Erschienen im Oktober 2018 im Handbuch E-Learning. 77. Ergänzungslieferung, Griffmarke 4.65.

Digitale Bildung Bildung aus Sicht von Studierenden. Gemeinsam herausgegeben mit Eva von Peter und Mike Voigt. Akademiker Verlag. ISBN: 978-3-330-52027-1 [Titel, Inhalt und Einführung in den Band zum Download, ca. 3,5 MB] Bestellbar hier. Inhaltsgleiche Publikation als eBook auf Amazon hier.

Digitale Lernwege und kollaborativer Wissenserwerb. Blogeintrag zur Reflexion auf den Corporate Learning MOOC 2.0.

Social Learning. Eine Lerntheorie für das digitale Zeitalter [Korrekturfahne]. Mit didaktischen Empfehlungen. Erschienen in: Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen (GdW-PH) im Juni 2015. Ca. 50 Seiten.

MOOCs – Ein Selbstversuch. Blogeintrage zum Selbsttest von zwei unterschiedlichen MOOC Modellen im Herbst/Winter 2014.

Neue Räume der politischen Bildung. Über die notwendige Rückkehr zu den Bürgern. In: Journal für Politische Bildung Nr. 3/2012 „Neue Formate“. August 2012, S. 16  -26.

Wissensmanagement – oder eher das Management von Wissenden? Wissensmanagementmodelle – auch für Betriebsräte interessant. Erschienen in: Arbeitsrecht im Betrieb (AiB) Nr. 8-9/2011, S. 516 – 520.

Vom öffentlichen Ausgang des Demokratischen und der Rückkehr der Politischen Bildung in die Öffentlichkeit. Theoretische Fundierung und allgemeine Übertragung spezifischer Erfahrungen im Bereich der politischen Bildung im öffentlichen Raum. Mit 15 Fotos. Bisher unveröffentlicht. [PDF, ca. 3 MB] – CC 3.0.

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Lernen im Lebenslauf. Erschienen im Juli 2010 als 82. Ergänzungslieferung in den Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen (GdW-PH) unter 7.30.10.15. – Hiermit hängt zusammen:

Pädagogisches Handeln im Rahmen des „Zivilisatorischen Hexagon“ [PDF, ca. 0,1 MB]; (Seminar: Zusammenleben in pluralistischen Gesellschaften. Nation, Fremdsein, Multukulturalität, Multireligiosität, Minderheiten, Sommersemester 2001).

E-Learning in einer “Corporate University”, In: Computer Fachwissen Nr. 12/2002, Schwerpunktthema: E-Learning. Übersicht unter: http://www.aib-verlag.de/aib/index.html

“Leitbild Nachhaltigkeit – Implikationen für die berufliche Bildung in der Automobilindustrie”. Thesen zur Akteurskonferenz  [PDF, ca. 0,7 MB]

Anmerkungen

Anmerkungen
1 Peter Bieri 2007