Datenschutz

Ungefähre Lesezeit (inklusive Fußnoten): 5 Minuten

Diese Seite ist eine von mir privat genutzte Webseite. Sie basiert auf WordPress mit dem Thema Graphy und wird gehostet bei der Firma 1&1.

Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen der Firma 1&1 dienen der Zurverfügungstellung der Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technischen Wartungsleistungen, die ich zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. Der Provider erhebt und speichert automatisch die dazu üblichen und notwendigen Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien.

Die Adresse dieser Seite lautet https://www.alexander-klier.net.

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie als Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch mich, Alexander Klier, Stücklenstr. 2, 81247 München, als verantwortlichen Anbieter dieser Website (https://www.alexander-klier.net), auf.

Ich persönlich erhebe über meine Webseite keine personenbezogenen Daten. Die Seite dient primär der Darstellung meiner Inhalte, der Verlinkung auf meine Videos und den Twitter-Account sowie als Downloadmöglichkeit für meine Publikationen. Auch WordPress sammelt standardmäßig keine personenbezogenen Daten über die Benutzer.

Gleichwohl können Sie mich über meine Webseite, oder auch per gesonderter Mail unter kontakt@alexander-klier.net, kontaktieren. Ebenfalls können Sie Blogbeiträge kommentieren. Zudem kann ich nicht ausschließen, dass einige der eingesetzten Tools zumindest statistische Daten erheben, auch wenn ich es, je nach meinem Kenntnisstand, verhindern will.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie seit dem 26. Mai 2018 vor allem in der europäischen Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO).

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit mir (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben, also beispielsweise die Mailadresse, zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, in meinem Mailprogramm (Thunderbird) gespeichert.

Kommentare und Beiträge

Wenn Sie oder andere Nutzer Kommentare im Blog oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur eigenen Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall könnte ich selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und vor diesem Hintergrund bin ich an der Identität des Verfassers interessiert.

Außerdem wird der Browser (User-Agent-String) erfasst, um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus Ihrer E-Mail-Adresse kann auch eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Sie diesen benutzen. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem Ihr Kommentar freigegeben wurde, ist in diesem Fall ihr Profilbild öffentlich im Kontext des Kommentars sichtbar.

Die Nachfolgekommentare können durch weitere Nutzer abonniert werden. Die Nutzer erhalten in diesem Fall eine Bestätigungsmail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Mailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsmail enthält Hinweise dazu.

Kommentare werden von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung (Antispam Bee) untersucht. Nähere Informationen zum Plug-in Antispam Bee erhalten Sie hier: https://github.com/pluginkollektiv/antispam-bee, https://wordpress.org/plugins/antispam-bee/

Wenn Sie einen Kommentar schreiben, wird dieser, inklusive der Metadaten, zeitlich unbegrenzt gespeichert. Sie können jedoch zu jeder Zeit später widerrufen und eine Löschung erwirken.

Cookies

Wenn Sie einen Kommentar auf meiner Website schreiben, kann das eine Einwilligung sein, Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht jedesmal, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, alle Daten erneut eingeben müssen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb dieser Webseite, Insbesondere im Rahmen meiner Blogs, Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Ted-Talks, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Insbesondere auf der Seite „Eigene (Lehr-) Videos“ habe ich meinen eigenen YouTube Kanal eingebunden.

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer speichern. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich, denn ohne die IP-Adresse, könnten die Anbieter die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden.

Ich bemühe mich, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch habe ich keinen Einfluss darauf, falls die Drittanbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit mir dies bekannt ist, kläre ich darüber auf.

Social Media über Shariff

Sie können über meine Webseite unkompliziert die Dienste von Twitter, Google+, LinkedIn und Xing zum Teilen von Inhalten nutzen. Normalerweise führen deren Plugins dazu, dass jeder Besucher einer Seite sofort mit seiner IP-Adresse erfasst wird und seine weiteren Aktivitäten im Internet protokolliert werden. Das passiert selbst dann, wenn der Anwender gar nicht auf einen der Buttons klickt.

Um das zu verhindern nutze ich das Shariff-PlugIn (Shariff Wrapper) für WordPress. Hierdurch werden diese Buttons auf meiner Seite lediglich als statische Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Website des Anbieters enthält. Durch das Anklicken der Grafik werden Sie somit zu der Website des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, genauso wie es auch bei normalen Links funktioniert. Erst beim Aufruf der Website des Anbieters erhält dieser Informationen über Sie, wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse. Sofern Sie die Button-Grafiken nicht anklicken, findet keinerlei Datenaustausch statt.

Informationen über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Mehr Informationen über das Plugin und zur Shariff-Lösung finden Sie hier: https://de.wordpress.org/plugins/shariff/

Twitter

Über JetPack habe ich Twitter Zeitleiste eingebunden, welche meine aktuellen letzten 6 Tweets zeigt. Damit können Sie mir auf Twitter folgen. Dieser Dienst wird angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Sofern Sie als Nutzer:in Mitglied der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen ihrem Profil zuordnen.

Die Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie hier: https://twitter.com/de/privacy, Eine Opt-Out Option gibt es hier: https://twitter.com/personalization.

iThemes Security

Leider gibt es auch sehr viele Versuche, Webseiten zu kapern oder auch sonst für nicht legitime Zwecke zu nutzen. Um das zu verhindern setze ich das Plugin iThemes Security ein. Die IP-Adressen von Besuchern und registrierten Nutzern (beispielsweise von Kommentator*innen) werden von diesem Tool kontinuierlich gescannt, um schädliche Angriffe zu verhindern. Die IP-Adressen werden nur in der lokalen WordPress Datenbank für 14 Tage gespeichert und nicht an Dritte übermittelt.

Jetpack/Wordpress.com-Stats

Ich nutze für meine Webseite einige Tools der Erweiterung Jetpack. Das ist eine Anwendung, die auch statistischen Auswertungen der Besucherzugriffe macht. Sie wird betrieben von Automattic, Inc. 132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107, USA, unter Einsatz der Trackingtechnologie von Quantcast Inc., 201 3rd St, Floor 2, San Francisco, CA 94103-3153, USA. WordPress.com-Stats verwendet ebenfalls „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Internetangebotes werden auf einem Server in den USA gespeichert. Die IP-Adresse wird dabei sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern.

Sie können der Erhebung und Nutzung der Daten durch Quantcast auch mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie an dieser Stelle durch einen Klick auf den Link „Click here to opt-out“ ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: http://www.quantcast.com/opt-out. Sollten Sie alle Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen

Sie haben das Recht, auf Antrag (schriftlich) unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten, die ich über sie speichere, zu erhalten. Zusätzlich haben Sie als Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Erstellt unter Zuhilfenahme von Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke sowie dem Leitfaden zur Datenschutzerklärung von WordPress, beide angepasst von mir.

Bild: The digital Artist – Social Media 3247658. Verfügbar unter: https://pixabay.com/de/social-media-bipr-kommunikation-3247658/ Verwendung unter den Bedingungen der Creative Commons 0, also gemeinfrei Datei.