Zu meinen Kompetenzen gehört auch der Bereich des „Social E-Learning“. Dies meint nicht nur eine Kombination von E-Learning und Social Learning, sondern eine grundsätzlich andere Art des Lernens. Social E-Learning findet in Form von Blended-Learning Konzeption statt, die einen aktiven Austausch und Kommunikation der Beteiligten über Gruppen und Communities vorsehen. Social E-Learning wird über Plattformen oder Lernumgebungen wie z.B. Moodle organisiert. Hier erkläre ich etwas genauer, was ich damit meine.
Durch Social E-Learning kann ich zwei sehr grundsätzliche Dinge vereinen: Zum einen meine technische Ausbildung samt der Begeisterung für Technik und technische Leistungen der Menschheit. Zum anderen meine pädagogische Qualifizierung – mit viel praktischer Erfahrung gerade aus dem Bereich des E-Learning. Dabei ist mir das ein so wichtiges Anliegen geworden, dass ich darüber regelmäßig schreibe. Und das nicht nur in Form von Blogs, wie beispielsweise hier und hier. Vor allem kann ich ganz gut auf meine Praxis refelktieren und ein wenig forschen. Dies spiegelt sich dann in entsprechenden Fachartikeln wieder, wie beispielsweise hier und hier.
Eigene Reflexionen und Artikel von mir zum Thema Social E-Learning: [1]Die vollständige Liste finden Sie unter Publikationen.
Blogbeiträge (Auswahl):
- Lerndogemen und Bildungsmythen (2 Teile)
- Wissen als Option (4 Teile)
- Videos in der Lehre (3 Teile)
- Arbeit als Nebensache?
- Soziale Didaktik mit Medientechnik
- Der Stuhlkreis wird digital
- MOOCs – Ein Selbstversuch
- Collaborative Creativity
- Social E-Learning
- Warum die “Social Media” schlau machen…
- Ist die Zukunft der Software auch die Zukunft der (Wissens-) Arbeit?
- Demokratie im Netz – was sonst?
- Warum Wikipedia und die Wikimedia Commons süchtig machen können…
Ausgewählte Aufsätze oder Artikel:
Digitale Präsenz. Über Anwesenheit, Aufmerksamkeit und Mitarbeit beim digitalen Lernen. Erschienen im November 2018 in den Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen (GdW-PH), 167. Ergänzungslieferung, Griffmarke 7.50.190.
Selbstorganisation vs. Communitybuilding. Von der Pfadabhängigkeit einer Personalisierung von E-Learning Programmen zu selbstbestimmtem sozialen Lernen. Erschienen im Oktober 2018 im Handbuch E-Learning. 77. Ergänzungslieferung, Griffmarke 4.65.
Die digitale Transformation demokratisiert. Erschienen in: Zeitschrift Weiterbildung Nr. 2/2018, März 2018, S. 14 – 17; Thema: Demokratisierung in Unternehmen.
Die Zukunft der Arbeit. Abdruck der zwei Blogbeiträge (hier und hier) im Themendossier Zukunft des Schweizer Philosophieportals philosophie.ch, S. 18 – 22.
Der Stuhlkreis wird digital. Zur Praktik einer partizipativen Lehr- und Lernkultur mit Social Software. Erscheint in: Neues Handbuch Hochschullehre, 2016.
Politische Teilhabe über digitale Medien? Erschienen in: Medien und Mitwirkungspotenziale in der digitalen Welt. Jahrbuch Arbeit und Leben 2015/2016, S. 31 – 36
Social Learning. Eine Lerntheorie für das digitale Zeitalter [Korrekturfahne]. Mit didaktischen Empfehlungen. Erschienen in: Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen (GdW-PH) im Juni 2015. Ca. 50 Seiten.
Vom Wir Gefühl beim Lernen. Praxisbeitrag für die Deutsche Universitätszeitung (DUZ), Ausgabe 08/2015, S. 69 – 71.
Kollaboration als Kern einer E-Learning Strategie. Werkstattbericht zur gleichnamigen Tagung. Gemeinsam mit Timo van Treeck, FH-Köln. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), Themenheft Nr. 10-2 v. Mai 2015, S. 83 – 95. Zweitveröffentlichung in: Wissenschaftsmanagement-Online (WIM’O) im Juni 2015.
Social eLearning. Über das Lernen in Gruppen entlang von Social Collaboration Plattformen. Siepmann, F. (Hrsg.), Lerntrends 2015. Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement 2015, S. 22 – 27. [PDF, ca. 4 MB]
Zeit für soziale Netzwerke. Erschienen im April 2014 im Themenschwerpunkt “Medien und Zeit” von merz 2.14, Zeitschrift für Medienpädagogik, S. 46 – 53.
“Power to the people” durch Personalentwicklung 2.0. Warum eine aktive Gestaltung dieser Herausforderung für die Personalentwicklungsabteilung zukunftsgreifend ist. Gemeinsam mit Siegfried Lautenbacher, Beck et al. Services. Erschienen in: Handbuch PersonalEntwickeln, 173. Ergänzungslieferung, Juli 2013. 33 Seiten [PDF, ca. 3 MB].
Wissensmanagement 2.0: Daten, Informationen und Nichtwissen. Was Technik nicht zu leisten vermag und weshalb Menschen Wissen (nicht) wissen können. Erschienen in: PersonalEntwickeln Nr. 5.76, 150. Ergänzungslieferung, Juni 2011. Loseblattsammlung, 34 Seiten. Zweitabdruck in den Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen (GdW-PH) unter 7.30.10.22, November 2011, 29 Seiten.
Wissen und Bildung im Netz – Ein nüchterner Blick (Aufsatz, der im Zusammenhang mit meinem Praktikum bei der Firma Spektrum GmbH entstanden ist und sich kritisch mit Lernangeboten im Netz auseinandersetzt).
E-Learning in der betrieblichen Fort und Weiterbildung [PDF, ca. 0,1 MB]
(Seminar: Neue Medien und Erwachsenenbildung. Internet und Telelearning als Herausforderung an Lernende und Weiterbildungsinstitutionen, Sommersemester 2001).
Dokumentation und Erfahrungsbericht des virtuellen Kurses „Einführung in das Wissensmanagement“ sowie die Abschlussdokumentation des virtuellen Kurses „Lernen in Computernetzen„.
E-Learning kommt … auch in die Unternehmen! (In Zusammenarbeit mit Cornelia Bieler und Hans-Georg Weinfurter, TIBAY, München. In: Computer Fachwissen Nr. 10/2002)
E-Learning in einer “Corporate University”, In: Computer Fachwissen Nr. 12/2002, Schwerpunktthema: E-Learning. Übersicht unter: http://www.aib-verlag.de/aib/index.html
Und hier können Sie einen Kommentar hinterlassen:
Anmerkungen
↑1 | Die vollständige Liste finden Sie unter Publikationen. |
---|