„Die Vorstellung, einen Beschäftigten als in idealer Weise zeitautonom agierendes Subjekt zu bezeichnen, der ohne Rücksicht auf die Zeitbedürfnisse seiner KollegInnen seine privaten Zeitinteressen realisiert, diskreditiert das Autonomiekonzept von vornherein […] Autonomie und Intersubjektivität verweisen […] wechselseitig aufeinander“ (Rainer Trinczek.) [1]Über Zeitautonomie, ihre Regulierung und warum es so selten funktioniert. In: Seifert (Hrsg.), Flexible Zeiten in der Arbeitswelt, S. 383.
Ausgehend vom Tutzinger Projekt „Ökologie der Zeit“, für das ich die beiden Tagungen
- Die Zeit im Griff – Im Griff der Zeit
- „Aufbrechen in bessere Zeiten. Zeitpolitik – Zeiten in der Politik“
dokumentiert habe und über meine Reflexionen im Rahmen der Dissertation biete ich zum Thema Zeit, Zeiten und vor allem eine soziale Zeitautonomie Workshops, Seminare und Trainings an.
Folgende Arbeiten sind dabei entstanden und stehen z.T. zum Download zur Verfügung:
- „Das Zeitmanagement muss sozialer werden.“ Im Interview mit Sylvia Jumpertz. Erschienen in: managerSeminare Nr. 211 v. Oktober 2015, S. 70 & 71.
- Gleichzeitig und zeitlich versetzt. Zeitformen sozialer Beziehungen im Web 2.0. Erschienen in: Zeitpolitisches Magazin Nr. 2/2014, Online-Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik, Dezember 2014, S. 14-15
- Zeit für soziale Netzwerke. Erschienen im April 2014 im Themenschwerpunkt “Medien und Zeit” von merz 2.14, Zeitschrift für Medienpädagogik, S. 46 – 53
- Zeitkompetenz. Zur Zeitautonomie von Gruppen und Teams. Vortrag für den ROTARY – RYLA Workshop “(keine) Zeit – Zeitmanagement” in Pullach am 26.11.2011
- Zeitformen – Versuch der kategorialen Fassung betrieblicher Zeitqualitäten. Erschienen im Sommer 2011 als eBook in: Bolte, M. & Bösl, E.. (Hrsg.): Verflüssigung von Arbeit und Zeit. Beiträge aus dem Promotionskolleg “Arbeit – Gender – Technik”. ISBN: 978-3-943207-00-2
- Wenn Leben und Arbeit ineinander fließen. Veränderte Arbeitsbedingungen und Herausforderungen für Betriebsräte durch das Web 2.0. Erschienen in: Arbeitsrecht im Betrieb (AiB) Nr. 5/2011, S. 293 – 297
- Work-Life-Balance. Zur Verschränkung einer problematischen zeitlichen Trennung. Erschienen in: PersonalEntwickeln, 126. Erg.-Lfg., Dezember 2008, 32 Seiten
- Soziale Zeitautonomie. Zum Zeitmanagement von Projekten, Gruppen und Teams. Erschienen in: PersonalEntwickeln, 121. Erg.-Lfg., Juni 2008 (6.65, 30 Seiten).
- Leicht überarbeitet auch erschienen unter dem Titel “Kompetenzen im sozialen Zeithandeln: Zeitautonomie in Projekten und Teams” in den Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen (GdW-PH, 7.60.100, 25 Seiten) im Mai 2009 sowie in der Loseblattsammlung “Schulleitung – ein soziales System”, Lerneinheit 23.09 (Aktualisierung vom Dezember 2009), 34 Seiten.
- Literaturanalyse zum Thema Zeitmanagement
- Dokumentation der Tagung „Zeitpolitik – Zeiten in der Politik“
- Werkstattbericht „Die Zeit im Griff – Im Griff der Zeit“
Über eine konkrete Anfrage freue ich mich immer.
Anmerkungen
↑1 | Über Zeitautonomie, ihre Regulierung und warum es so selten funktioniert. In: Seifert (Hrsg.), Flexible Zeiten in der Arbeitswelt, S. 383. |
---|