Archiv

Ungefähre Lesezeit (inklusive Fußnoten): 5 Minuten

Einige auf dieser Seite von mir selbst (und alleine) verfassten und herunter zu ladenden Dokumente (Texte) werden unter den Bedingungen der Creative Commons – BY (Namensnennung: Nach gängigen Zitierregeln) und – SA (Weitergabe unter gleichen Bedingungen) freigegeben. Die davon betroffenen Dokumente sind jeweils mit CC (BY-SA) gekennzeichnet und können unter den selben Lizenzbedingungen weiterverwendet werden. 

Die verwendeten Bilder, vor allem aus Wikipedia und Wikimedia, können damit unter den Bedingungen der Ursprungslizenz verwendet werden. Über das Logo geht es zu den genauen Lizenzbedingungen.

Alle anderen Texte sind nicht frei verwendbar und bedürfen der Genehmigung von mir bzw. des Verlages. Für eine wissenschaftliche bzw. forschende Verwendung sind sie in der Regel verwendbar.

Gerne können Sie auch Texte anfragen, die nicht zum Download zur Verfügung stehen. Mit einer entsprechenden Begründung gebe ich sie normalerweise gerne zur weiteren Verwendung her.

Creative Commons 1 (BY-SA)

Allgemeines zum Archiv

Zum Lesen dieser Dateien benötigen Sie einen PDF-Reader (oder eine andere geeignete Software). Ich empfehle gerne den leistungsfähigen und kostenlosen PDF XChange Viewer oder den ebenfalls kostenlosen Foxit Reader. Ebenfalls sehr empfehlenswert ist die Open Source Software Calibre. Damit kann man eine digitale Bibliothek verschiedener Dateiypben gut verwalten.

Externe Links, Dateien und Dokumente werden in einem eigenen Fenster oder Tab geöffnet.

Das gilt entsprechend für die ePUB Dateien, wo sie zum Download vorhanden sind. Für ePUB Dateien empfehlen sich eine Reihe von anderen Programmen oder AddOns für den Browser. Ich selbst habe zum Konvertieren das kostenlose und sehr empfehlenswerte Programm Calibre verwendet.

Logo Calibre

Publikationen 2011

Virtuelle Leben, Seltene Erden und reale Ausbeutung. Belegschaftsvertretungen können viel für eine nachhaltige IT tun. Erschienen in: Computer und Arbeit (CuA), Heft Nr. 12/2011, S. 16 – 21.

Vom Datenfriedhof zum echten Wissensmanagement. Erschienen in: Computer und Arbeit (CuA), Heft Nr. 9/2011, S. 7 – 10. Schwerpunkt “Wissensmanagement erfolgreich gestalten”. Ebenso: “Ich weiß, dass ich nichts weiß”. Kritische Anmerkungen zur beliebten Metapher der Wissensgesellschaft, S. 11 – 13.

Wissensmanagement – oder eher das Management von Wissenden? Wissensmanagementmodelle – auch für Betriebsräte interessant. Erschienen in: Arbeitsrecht im Betrieb (AiB) Nr. 8-9/2011, S. 516 – 520.

Wissensmanagement 2.0: Daten, Informationen und Nichtwissen. Was Technik nicht zu leisten vermag und weshalb Menschen Wissen (nicht) wissen können. Erschienen in: PersonalEntwickeln Nr. 5.76, 150. Ergänzungslieferung, Juni 2011. Loseblattsammlung, 34 Seiten. Zweitabdruck in den Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen (GdW-PH) unter 7.30.10.22, November 2011, 29 Seiten.

Doing Knowledge: Vom Wissensmanagement zum Management der Wissenden. Was man von den Neurowissenschaften lernen kann und warum es auf die Menschen ankommt. Erschienen in: PersonalEntwickeln, Nr. 5.75, 149. Ergänzungslieferung, Mai 2011, 32 Seiten. [PDF, ca. 0,9 MB]

Work-Life-Balance – Kompetentes Zeithandeln für ein gelingendes Leben. Erschienen als Lerneinheit 33.05 in der Ergänzungslieferung Nr. 25 in “Schulsystem” im Juli 2011. Loseblattsammlung, 36 Seiten.

Zeitformen – Versuch der kategorialen Fassung betrieblicher Zeitqualitäten. [PDF, ca. 0,3 MB] – CC (BY-SA). Erschienen im Sommer 2011 als eBook in: Bolte, M. & Bösl, E. (Hrsg.): Verflüssigung von Arbeit und Zeit. Beiträge aus dem Promotionskolleg “Arbeit – Gender – Technik”. ISBN: 978-3-943207-00-2

Enterprise 2.0 – Wenn das Netz und die Arbeit verschwimmen. Erschienen in: Computer und Arbeit (CuA), Heft Nr. 5/2011, S. 4 – 8 im Mai 2011. [PDF, ca. 0,3 MB]

Wenn Leben und Arbeit ineinander fließen. Veränderte Arbeitsbedingungen und Herausforderungen für Betriebsräte durch das Web 2.0. Erschienen in: Arbeitsrecht im Betrieb (AiB) Nr. 5/2011, S. 293 – 297 [PDF, ca. 0,5 MB].

Publikationen 2010

Die Rückkehr der Lebenswelt in die Arbeit. Vom “Normalarbeitsverhältnis” zu neuen Zeitqualitäten im Betrieb. Erschienen im Juni 2010 in: Seifert & Groß (Hrsg.): Zeitkonflikte: Renaissance der Arbeitszeitpolitik, Berlin: Edition Sigma, S. 313 – 339.

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Lernen im Lebenslauf. Erschienen im Juli 2010 als 82. Ergänzungslieferung in den Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen (GdW-PH) unter 7.30.10.15. [PDF, ca. 3 MB]

Publikationen 2009

Jedem nach seinen Befähigungen? Der Befähigungsansatz von Amartya Sen und Martha Nussbaum. Schriftliche Fixierung zur Begleitung des gleichnamigen Vortrags im Rahmen der Reihe “Ist Gerechtigkeit in einer globalisierten Welt möglich?” des DGB Bildungswerks München [PDF, ca. 0,3 MB] – CC (BY-SA).

Mach mal einen Plan! Kooperative Gestaltung tiefgreifenden betrieblichen Wandels [Einleitung / Abstract]. Erschienen in: PersonalEntwickeln, 130. Erg.-Lfg., Juni 2009 (5.64, 34 Seiten) [PDF, ca. 0,1 MB].

Work-Life-Balance. Kompetentes Zeithandeln für ein gelingendes Leben. Erschienen in: Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen (GdW-PH 77, 7.60.110, 46 Seiten) / Juli 2009.

Personalentwicklung in der Krise. Konstruktiv und gemeinsam aus Krisensituationen. Erschienen in: PersonalEntwickeln, 137. Erg.-Lfg., Dezember 2009, 40 Seiten. Gemeinsam mit Ulrich Rohde, Management Akademie München.
Der Artikel geht auf eine Kooperationstagung mit dem Titel „Nachhaltig Produktivität sichern – Wie Betriebe auf die Wirtschaftskrise reagieren können“ an der Evangelischen Akademie Tutzing zurück [PDF, ca. 0,6 MB].

Publikationen 2008

Work-Life-Balance. Zur Verschränkung einer problematischen zeitlichen Trennung.
Erschienen in: PersonalEntwickeln, 126. Erg.-Lfg., Dezember 2008, 32 Seiten. [PDF, ca. 0,9 MB].

Soziale Zeitautonomie. Zum Zeitmanagement von Projekten, Gruppen und Teams. Erschienen in: PersonalEntwickeln, 121. Erg.-Lfg., Juni 2008, 30 Seiten. [PDF, ca. 0,5 MB].
Leicht überarbeitet auch erschienen unter dem Titel Kompetenzen im sozialen Zeithandeln – Zur Zeitautonomie von Gruppen und Teams” in den Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen (GdW-PH, 7.60.100, 25 Seiten) im Mai 2009 sowie in der Loseblattsammlung “Schulleitung – ein soziales System”, Lerneinheit 23.09 (Aktualisierung vom Dezember 2009), 34 Seiten.

“Das andere München”. Begleitbroschüre zum alternativen Stadtrundgang des DGB Bildungswerks München (2008). In Zusammenarbeit mit Christa Jürgensonn, Lili Schlumberger-Dogu und Friedrich Köllmayr.
Hier können Sie das Vorwort und das Inhaltsverzeichnis herunterladen.

Mittels der Typographie können Texte wunderbar gestaltet werden. Die alten Setzkästen zeugen von eine vielfalt an unterschiedlichen Schriftarten und -typen.

Mittels der Typographie können Texte wunderbar gestaltet werden. Die alten Setzkästen zeugen von eine vielfalt an unterschiedlichen Schriftarten und -typen.
Bild: Free-Photos – holzart-drucken-schriften-846089 auf Pixabay. Verwendung unter den Bedingungen der Creative Commons 0 bzw. als gemeinfreie Datei.

Publikationen 2007 und früher

Global Player und internationale Sozialstandards. Publikation der erweiterten Ausführungen im Rahmen des Runden Tisches Bayern am 17. November 2006 an der Hochschule für Philosophie; [PDF, ca. 0,3 MB] – CC (BY-SA); Erschienen in: Fonari, A. Stamm, N. & Wallacher, J. (2006)(Hrsg.): „Runder Tisch Bayern: Sozial- und Umweltstandards bei Unternehmen“, S. 125 – 128.

Marxismus als Gesellschaftstheorie. Diskussionspapier in Zusammenarbeit mit Luitpold Rampeltshammer 2005 als Anstoß zur innergewerkschaftlichen Debatte und Auseinandersetzung in der Bildungsarbeit um die Gesellschafts-, Wert- und Mehrwert-Theorie von Karl Marx [PDF, ca. 0.3 MB] – CC (BY-SA)

Dokumentation der Zeitakademie des Tutzinger Projekts “Ökologie der Zeit” in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik und der Bundeszentrale für politische Bildung „Aufbrechen in bessere Zeiten. Zeitpolitik – Zeiten in der Politik“ vom 26. – 28.03.2004 [PDF, ca. 3 MB].

Dokumentation und Erfahrungsbericht des virtuellen Kurses „Einführung in das Wissensmanagement“ an der Virtuellen Hochschule Bayern im Wintersemester 2002/2003, [PDF, ca. 1 MB], Lehrstuhl von Prof. Mandl.

Corporate University; Erschienen in: Handbuch Personalentwicklung, 87. Erg.-Lfg., November 2003 sowie der Premium Version der Personalentwicklungs-Box (PET), Wolters Kluwer Deutschland.

E-Learning kommt … auch in die Unternehmen! In Zusammenarbeit mit Cornelia Bieler und Hans-Georg Weinfurter, TIBAY, München. In: Computer Fachwissen Nr. 10/2002 [PDF, ca. 0,1 MB].

E-Learning in einer “Corporate University”. In: Computer Fachwissen Nr. 12/2002, Schwerpunktthema: E-Learning.

Lernen in Computernetzwerken. Abschlussdokumentation des gleichnamigen virtuellen Seminars im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern im Sommersemester 2002 [ca. 0,7 MB], Lehrstuhl von Prof. Mandl.

“Leitbild Nachhaltigkeit – Implikationen für die berufliche Bildung in der Automobilindustrie”. Thesen zur Akteurskonferenz 2002; Entstanden im Rahmen eines Praktikums beim DGB Bildungswerk Düsseldorf, AQU Team. [PDF, ca. 0,9 MB] – CC 3.0 (BY-SA)

Was aber ist Zeitmanagment? – Eine kritische Literaturanalyse (2001); [PDF, ca. 0.4 MB] – CC (BY-SA); Entstand im Rahmen meines Praktikums an der Evangelischen Akademie in Tutzing zusammen mit einem Werkstattbericht (siehe unten). Diese Auseinandersetzung war Grundlage einer Veröffentlichung (6.31) gleichen Titels im “Handbuch Personalentwicklung”, 72. Erg.-Lfg., Febr. 2002

Werkstattbericht der Zeitakademie 2001 „Die Zeit im Griff – Im Griff der Zeit“ des Tutzinger Projekts “Ökologie der Zeit” in Tutzing; [PDF, ca. 0,5 MB] – CC 3.0 (BY-SA); Dieser Werkstattbericht entstand als Auswertung der Zeitakademie gleichen Titels.

Wissen und Bildung im Netz – Ein nüchterner Blick; [PDF, ca. 0,3 MB] – CC (BY-SA); (Entstanden im Rahmen eines Praktikums bei der Firma Spektrum GmbH, Gesellschaft für Organisationsberatung und Personalentwicklung mbH; Veröffentlicht im Handbuch für Personalentwicklung, Feb. 2000)

2010 – Zukunft der Ausbildung (und Arbeit) in München; [PDF, ca. 0,45 MB]
Dokumentation zum Berufsbildungskongreß der DGB-Jugend München am 27.01.1997

Jugend, Ausbildung und Beruf in München – Welche Perspektiven haben junge Menschen? Reader zum Thema Jugendarbeitslosigkeit. November 1997 im Auftrag der DGB-Jugend München.

Perspektive Jetzt. Jugendarbeitslosigkeit in München; [PDF, ca. 0,25 MB]; Reader zur Problematik von Arbeitsplatzabbau und Übernahme in München im Auftrag der DGB-Jugend München. Juli 1996

”Reiche Industriestaaten – Arme “Dritte Welt” …und die Sichtweise der Gewerkschaften”; [PDF, ca. 0,4 MB] – CC (BY-SA); (Erste) wissenschaftliche Arbeit an der Akademie der Arbeit in Frankfurt. Veröffentlicht als ISW-Report Spezial 1993

Wege aus der Krise der gewerkschaftlichen Jugendarbeit. Erschienen im September 1992 in der Zeitschrift Z – Marxistische Erneuerung, S. 149 – 156 [PDF, ca. 1 MB – Elektronischer “Reprint”]. Hierzu gibt es ein Vorwort zum Reprint.