Zum Inhalt überspringen
Dr. Alexander Klier
Meine Homepage
  • Startseite
  • Digitale_Zeiten
    • Zeitphilosophie
    • Soziale Zeitautonomie
    • Synchronie
  • Portfolio
    • Social E-Learning
    • Vorträge & Vorlesungen
    • Seminare & Trainings
    • Beratung & E-Coaching
    • Themen
  • Publikationen
    • Digitalbildung
    • Eigene (Lehr-) Videos
    • Umweltethik
    • Archiv
      • Seminararbeiten
      • Rezensionen
      • Vorträge & Präsentationen
  • Blogs
    • Bei Beck et al.
    • Podcasts HM
  • Impressum
    • Bild- und Videonachweis
    • Öffentliche Schlüssel (PGP)
    • Über mich
      • Projekte und Netzwerke
      • Lebenslauf
  • Datenschutzerklärung

Autor: Alexander

Blogbeitrag/Interview/Meine Position/Politische Bildung

Stammtischparolen sind leicht zu zerlegen

Veröffentlicht am 19. Mai 2019 von Alexander

Alexander Klier trainiert den Dialog mit Leuten, die sich im Alltag menschenverachtend äußern,1 um diese zum Überdenken nachgeplapperter Aussagen zu bewegen. Vo...

Bildung/Blogbeitrag/Creative Commons/Neurowissenschaften/Pädagogik/Social Learning/TED Talk/Wissen/Wissenschaft/YouTube

Lerndogmen und Bildungsmythen (3)

Veröffentlicht am 24. Februar 2019 von Alexander / 0 Kommentar

„Das Abrichten von Pferden und das erfolgreiche Absolvieren einer ‚Hundeschule‘ basiert seit langem schon vollständig auf den von Skinner syst...

Bildung/Blogbeitrag/Creative Commons/Pädagogik/Philosophie/Social Learning/Social-Collaboration/Wikimedia/Wissen/Wissenschaft/YouTube

Lerndogmen und Bildungsmythen (2)

Veröffentlicht am 3. Januar 2019 von Alexander / 0 Kommentar

„Aus der Handlung allein kann man das Gesetz nicht ableiten. Den gedanklichen Inhalt der Formel kann man weder sehen noch anfassen. So kann man sich nicht...

Bildung/Blogbeitrag/Diversity/Neurowissenschaften/Pädagogik/Wissen/WordPress/YouTube

Lerndogmen und Bildungsmythen (1)

Veröffentlicht am 13. Oktober 2018 von Alexander / 2 Kommentare

„Ob ein Instruktionssetting lernwirksam ist oder nicht, hängt vor allen Dingen davon ab, ob es gelingt, an das verfügbare Wissen der Schülerinnen und Schü...

Bildung/Blogbeitrag/Creative Commons/Neurowissenschaften/Pädagogik/Wissen/Wissenschaftstheorie/YouTube

Wissen als Option (Teil 3-2)

Veröffentlicht am 29. August 2017 von Alexander / 0 Kommentar

„The secret of our success is that we live in a world in which knowledge is all around us. It is in the things we make, in our bodies and workspaces, and ...

Bildung/Blogbeitrag/Diversity/Pädagogik/Social Learning/Soziale Medien/Wissen/YouTube

Die neuen Lerner*innen! – 2 (MOOCs 5)

Veröffentlicht am 8. Juli 2017 von Alexander / 7 Kommentare

„That is, she felt that there was little to no spirit of community and as a result, started to decline using the online boards because she didn’t derive a...

Bildung/Blogbeitrag/Pädagogik/Social Learning/Soziale Medien/Wissen/Wissenschaft/YouTube

Die neuen Lerner*innen? – 1 (MOOCs 4)

Veröffentlicht am 3. Juli 2017 von Alexander / 0 Kommentar

„Wenn dem selbstbestimmten Arbeiten und Lernen etwas grundsätzlich entgegensteht, ist das am Ende nicht die fehlende geistige Offenheit und Neugierde der ...

Bildung/Blogbeitrag/Diversity/Innovation/Pädagogik/Social Learning/Soziale Medien/Wissen

#AufgeMOOCt (MOOCs 3)

Veröffentlicht am 5. Juni 2017 von Alexander / 2 Kommentare

„Ich bin jetzt erstmal auf die Beiträge zur Woche und auf die Diskussion hier und auf der MOOC-Plattform gespannt. Dann werden wir auch sehen, wie es läuf...

Bildung/Blogbeitrag/Creative Commons/Pädagogik/Politische Bildung/Social Learning/Soziale Medien/Wissen/YouTube

Disruption durch digitale Bildung? (Videos Teil 3)

Veröffentlicht am 21. April 2017 von Alexander / 2 Kommentare

„Ich kann ehrlich gesagt keine konkrete inhaltliche Aussage in diesem […] Film (?) dazu erkennen, wie dort Lernen begriffen wird. Hier drängt sich m...

Bildung/Blogbeitrag/Demokratie/Innovation/Pädagogik/Social Learning/Social-Collaboration/Technik/Videos/Wissen/Wissenschaft/YouTube

Videos als OER (Teil 2 – Warum?)

Veröffentlicht am 5. April 2017 von Alexander / 0 Kommentar

„Open Educational Resources (OER) sind Lehr-Lern-Materialien, die kostenlos genutzt, weiterbearbeitet und frei weitergegeben werden können […] In De...

Bildung/Blogbeitrag/Creative Commons/Soziale Medien/TED Talk/Videos/Wikimedia/Wikipedia/Wissen/Wissenschaft

Videos in der Lehre (Teil 1 – Wie?)

Veröffentlicht am 20. März 2017 von Alexander / 0 Kommentar

„Der Einsatz von Videos ist häufig mit dem Vorurteil des bloß ‚passiven‘ Rezipierens oder des ‚Lernens aus der Konserve‘ konfronti...

Blogbeitrag/Innovation/Nachhaltigkeit/Philosophie/Rezensionen/Work-Fiction/YouTube

Arbeit als Nebensache?

Veröffentlicht am 3. März 2017 von Alexander / 0 Kommentar

„Arbeit ist ein wesentlicher, wenn nicht der wichtigste Teil im Leben eines Menschen. Daher prägen die Umstände unseres Arbeitslebens unser Denken auch in...

Bildung/Blogbeitrag/Diversity/Pädagogik/Politische Bildung/Soziale Medien/Wissen/Wissenschaft/Wissenschaftstheorie

Wissen als Option (Teil 3-1)

Veröffentlicht am 9. Januar 2017 von Alexander / 0 Kommentar

„Post-truth besagt, dass vorher truth beherrschend war. Das hieße, dass ein wie auch immer gefasster Begriff von Faktizität zu irgendeinem Zeitpunkt der M...

Bildung/Blogbeitrag/Demokratie/Kultur/Moral & Ethik/Pädagogik/Politik/Politische Bildung/Soziale Medien/Wissenschaft/Wissenschaftstheorie/YouTube

Nicht-Wissen ist eine Option (2)

Veröffentlicht am 22. August 2016 von Alexander / 0 Kommentar

„Die Antwort kann nur lauten: Er glaubt es wahrscheinlich nicht, aber es ist ihm scheißegal. Er nimmt eine aktuelle, digitale Entwicklung, eigentlich egal...

Blogbeitrag/Demokratie/Gerechtigkeit/Innovation/Nachhaltigkeit/Social Learning/Social-Collaboration/Transparenz/Unternehmensethik/Vimeo/Wissenschaft/Work-Fiction

Die Zukunft der Arbeit ist, nicht zu arbeiten! (2)

Veröffentlicht am 23. Juli 2016 von Alexander / 0 Kommentar

„Einige der wichtigsten [gesellschaftlichen] Innovationen entstehen nicht durch neue Technologien, sondern durch andere Arten zusammenzuarbeiten und Arbei...

Blogbeitrag/Innovation/Kultur/Meine Position/Moral & Ethik/Nachhaltigkeit/Social Learning/Social-Collaboration/Soziale Medien/Unternehmensethik/Work-Fiction

Wer die Welt verändern will, muss mit der Arbeit beginnen! (1)

Veröffentlicht am 20. Juli 2016 von Alexander / 0 Kommentar

„Brüder, zur Sonne, zur Freiheit, Brüder zum Licht empor! Hell aus dem dunklen Vergangnen leuchtet die Zukunft hervor. Hell aus dem dunklen Vergangnen leu...

Bildung/Blogbeitrag/Neurowissenschaften/Pädagogik/Social Learning/TED Talk/Wissen/Wissenschaft/Wissenschaftstheorie

Digitales Präsenz Lernen!

Veröffentlicht am 16. Juni 2016 von Alexander / 6 Kommentare

„Die StudiendekanInnen der Hochschule München sehen in der Präsenzlehre ein wesentliches Element einer qualitativ hochwertigen Lehre. Sie verfolgen daher ...

Bildung/Blogbeitrag/Pädagogik/Philosophie/Politische Bildung/Technik/TED Talk/Wissen/Wissenschaft

Nichtwissen ist keine Option (Teil 1)

Veröffentlicht am 16. Mai 2016 von Alexander / 0 Kommentar

„Die geläufige Übersetzung von oîda ouk eidōs (οἶδα οὐκ εἰδώς) trifft nicht den Sinn der Aussage. Wörtlich übersetzt heißt der Spruch ‚Ich weiß als ...

Blogbeitrag/Kultur/Pädagogik/Soziale Medien/Technik/Wissenschaft/Wissenschaftstheorie

Handeln im Cyberspace (2)

Veröffentlicht am 28. April 2016 von Alexander / 2 Kommentare

„Wenn wir uns in einem virtuellen Raum befinden, dann sind wir immer noch in einem ‚realen Raum‘, wo wir durch bestimmte Apparate Zugang zu ei...

Blogbeitrag/Nachhaltigkeit/Philosophie/Social-Collaboration/Technik

Der digitale Handlungsraum (1)

Veröffentlicht am 5. April 2016 von Alexander / 0 Kommentar

„Wir tauchen nicht mehr aus der ‚realen‘ Welt in die ‚virtuelle‘ Welt ein, sondern wir nutzen einen gigantischen Informationsraum ...

Bildung/Blogbeitrag/Creative Commons/Pädagogik/Social Learning/Soziale Medien/Wissen/Wissenschaft/YouTube

Digitale Lernwege und kollaborativer Wissenserwerb (MOOCs 2)

Veröffentlicht am 24. März 2016 von Alexander / 1 Kommentar

„Mehr noch als die Inputs der Wochengestalter, haben aber die rund 2.100 […] Beiträge der Teilnehmenden zum Gelingen dieses konnektivistischen cMOOC beige...

Bildung/Blogbeitrag/Demokratie/Moral & Ethik/Pädagogik/Politik/Politische Bildung/Soziale Medien/TED Talk/Wissen

Wo bleibt die digitale politische Erwachsenenbildung?

Veröffentlicht am 8. Dezember 2015 von Alexander / 0 Kommentar

„Am 20. Oktober 2014, einem Montag, wurde aus der Facebook-Gruppe Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (PEGIDA) ein Straßenprotes...

Blogbeitrag/Interview/Social-Collaboration/Work-Fiction/Zeit/Zeitautonomie/Zeitmanagement

Soziale Zeitautonomie II

Veröffentlicht am 19. November 2015 von Alexander / 0 Kommentar

„Organisiere dich gut, dann schaffst du deine Aufgaben. So lautet das Kernversprechen des klassischen Zeitmanagements. Doch das ist zu individualistisch g...

Bildung/Blogbeitrag/Demokratie/Kultur/Pädagogik/Politische Bildung/Social Learning/Soziale Medien/TED Talk/Wissen

Der Stuhlkreis wird digital

Veröffentlicht am 30. August 2015 von Alexander / 0 Kommentar

„Das gemeinsame Arbeiten erhöht den Lernanreiz, die Motivation und die mehrperspektivische Durchdringung von Problemen. Aber umstritten ist vielfach in de...

Bildung/Blogbeitrag/Diversity/Innovation/Pädagogik/Politik/Politische Bildung/Social Learning/Social-Collaboration/Technik/Wissen

Kollaboration und Qualifikation

Veröffentlicht am 9. Juni 2015 von Alexander / 0 Kommentar

„Wenn ein Arbeitssystem also verstärkt Kommunikation und Interaktion zwischen Individuen ermöglicht und diese nicht durch Hierarchie oder anderweitige Bar...

Bildung/Blogbeitrag/Creative Commons/Pädagogik/Social Learning/Soziale Medien/Technik/Wissen/Wissenschaft/YouTube

Soziale Didaktik mit Medien-Technik

Veröffentlicht am 25. Mai 2015 von Alexander / 2 Kommentare

„Es ist immer wieder eine Herausforderung, wenn man den Titel eines Vortrags als Frage formuliert, zu der man selbst noch keine umfassende Antwort entwick...

Bildung/Blogbeitrag/Demokratie/Gerechtigkeit/Kultur/Moral & Ethik/Pädagogik/Politische Bildung/Soziale Medien/Transparenz/Wissen/Wissenschaft

Digitale Sozialität – Teil 2

Veröffentlicht am 26. April 2015 von Alexander / 3 Kommentare

„In wenigen Jahren haben diejenigen Internetdienste die Medienwelt revolutioniert, die aus der Aktivität ihrer Nutzer leben […] Dieser Wandel ist nicht nu...

Bildung/Blogbeitrag/Demokratie/Gerechtigkeit/Kultur/Moral & Ethik/Pädagogik/Politische Bildung/Soziale Medien/Transparenz/Wissen

Digitale Sozialität – Teil 1

Veröffentlicht am 25. April 2015 von Alexander / 3 Kommentare

„Wo der Mensch so wenig in sich, sondern stets außer sich zu existieren gewohnt ist, wo er so wenig durch sich selbst ist und alles durch andere, durch de...

Studentinnen am HPI
Bildung/Blogbeitrag/Innovation/Pädagogik/Social-Collaboration/Soziale Medien/TED Talk/Wissen

MOOCs – Ein Selbstversuch

Veröffentlicht am 12. Dezember 2014 von Alexander / 2 Kommentare

„Collaborative forms of learning are becoming increasingly popular methods of adult education, because they involve all students in the process of learning. Soc...

Bildung/Blogbeitrag/Creative Commons/Innovation/Pädagogik/Social Learning/Soziale Medien/TED Talk/Wikimedia/Wikipedia/Wissen

Diversity als (Bildungs-) Ressource

Veröffentlicht am 11. November 2014 von Alexander / 0 Kommentar

„Ein wichtiger Faktor dabei ist Bildung, denn auf eine bestimmte Art und Weise entfremdet Bildung viele Menschen von ihren natürlichen Talenten. Und mensc...

Bildung/Blogbeitrag/English/Pädagogik/Social Learning/Soziale Medien/Wissen

My first English Town!

Veröffentlicht am 23. Oktober 2014 von Alexander / 0 Kommentar

„The spacious Georgian course center overlooks Russell Square and offers Career Builder courses that give you the competitive edge in marketing, law or in...

Betriebsräte/Blogbeitrag/Social-Collaboration/Work-Fiction

Ende gut – Alles gut!

Veröffentlicht am 6. Oktober 2014 von Alexander / 0 Kommentar

„Unternehmensführungen suchen die Unterstützung von Betriebsräten, um partizipative Managementkonzepte erfolgreich implementieren zu können“. Das Zi...

Bildung/Blogbeitrag/Diversity/E-Coaching/Innovation/Meine Position/Social Learning/Soziale Medien/Wissenschaft

E-Coaching – Warum nicht?

Veröffentlicht am 5. September 2014 von Alexander / 0 Kommentar

„Die Praxis des E-Coaching verhält sich der technischen Innovationen gegenüber eher konservativ und setzt vorwiegend auf Telefon und E-Mail“. Das wa...

Nevit Dilmen - Crystal Mind (Wikimedia Commons unter den Bedingungen der CC 3.0 BY-SA)
Bildung/Blogbeitrag/Kultur/Meine Position/Neurowissenschaften/Wissen/Wissenschaftstheorie

Intelligent geht anders

Veröffentlicht am 24. März 2013 von Alexander / 0 Kommentar

„‚Intelligenz ist, was der Intelligenztest misst‘, behauptete bereits 1923 der US-amerikanische Psychologe Edwin Boring. Und ob sich Intellige...

Bildung/Blogbeitrag/Innovation/Kultur/Philosophie/Politik/Politische Bildung

Subsidiarität, Partizipation und Politische Bildung

Veröffentlicht am 10. März 2013 von Alexander / 0 Kommentar

„Das Recht auf Partizipation wie die Pflicht der Hilfe zur Selbsthilfe, die als die beiden Seiten echter Subsidiarität aufeinander verwiesen sind, müssen ...

Remi Mathis - Vom Papier zum Digitalen und zurück unter CC 3.0 BY-SA
Blogbeitrag/Creative Commons/Gerechtigkeit/Innovation/Moral & Ethik/Nachhaltigkeit/Philosophie/Unternehmensethik/Wikipedia

Im Prinzip eine super Idee!

Veröffentlicht am 7. Januar 2013 von Alexander / 0 Kommentar

Gebrauchen statt besitzen. Das ist doch eine super Idee, wie Pia Ratzesberger in der SZ hier schreibt. Und wie es auch bezüglich des Carsharing-Konzeptes schon ...

Blogbeitrag/Demokratie/Energie/Gerechtigkeit/Nachhaltigkeit/Politik

In welcher Welt leben wir wohl 2013?

Veröffentlicht am 31. Dezember 2012 von Alexander / 0 Kommentar

Ich war schon einmal optimistischer, was die menschliche Entwicklung betrifft. Und das meine ich tatsächlich im Sinne von zivilisatorischer, mindestens aber pol...

snowyowls - Schimpanse auf der Bank (Wikimedia unter CC 3.0 BY-SA)
Blogbeitrag/Kultur/Moral & Ethik/TED Talk/Wissen/Wissenschaft

Ich komme wieder auf meine Magisterarbeit zurück

Veröffentlicht am 26. Dezember 2012 von Alexander / 0 Kommentar

„In der Politikwissenschaft, Wirtschaft, Geisteswissenschaft, und natürlich der Philosophie gibt es dieses Bild: Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Tie...

© Raimond Spekking - Deutsche-Bank-Hochhaus Frankfurt am Main - CC-BY-SA-3.0 (Wikimedia Commons)
Blogbeitrag/Gerechtigkeit/Kultur/Moral & Ethik/Transparenz/Unternehmensethik

Was heißt hier Kulturwandel?

Veröffentlicht am 21. Dezember 2012 von Alexander / 0 Kommentar

Alle sprechen von Kulturwandel, wenn es um Änderungen bei der Deutschen Bank geht. Und generell, wenn der Zusammenhang von vermuteten oder echten kriminellen Ha...

Gengiskanhg - Artificial Fiction Brain (Creative Commons 3.0 BY-SA)
Bildung/Blogbeitrag/Creative Commons/Innovation/Kultur/Soziale Medien/Wikimedia/Wikipedia/Work-Fiction

Warum die „Social Media“ schlau machen…

Veröffentlicht am 15. Dezember 2012 von Alexander / 0 Kommentar

„Durch Simulationen, Multimedia und Links lassen sich Inhalte vielfältiger, anschaulicher und vernetzter aufbereiten als mit klassischen Papier-Lehrmittel...

Alejandro Zorrilal Cruz - Artificial Intelligence (Gemeinfreies Bild auf den Wikimedia Commons)
Blogbeitrag/Meine Position/Neurowissenschaften/Philosophie/Soziale Medien/Wissenschaft/Wissenschaftstheorie

Wenn sich analoge Ignoranz mit digitalem Unverständnis paart

Veröffentlicht am 8. Dezember 2012 von Alexander / 0 Kommentar

„Digitale Medien machen dick, dumm, aggressiv, einsam, krank und unglücklich; Internetgebrauch führt zu einer Verschlechterung des Gedächtnisses und zu ei...

Blogbeitrag/WordPress

Meine alten Blogbeiträge

Veröffentlicht am 1. Dezember 2012 von Alexander / 0 Kommentar

Ich habe meine alten Blogbeiträge „wieder“ gefunden. Genauer: Ich habe das, was ich damals auf 1&1 hinterlegt hatte, noch mal recherchiert. Auch...

Blogbeitrag/Gerechtigkeit/Meine Position/Moral & Ethik/Politik/Transparenz

Das ist echt dreist

Veröffentlicht am 28. November 2012 von Alexander / 1 Kommentar

Nicht nur der Spruch von Angela Merkel, dies sei seit der Wiedervereinigung die beste Bundesregierung ist dreist. Noch viel dreister ist der Umgang der Bundesre...

Blogbeitrag/Creative Commons/Meine Position/Publikationen/Soziale Medien/Wikimedia/Wikipedia/Wissen/WordPress

Warum Wikipedia und die Wikimedia Commons süchtig machen können…

Veröffentlicht am 18. November 2012 von Alexander / 0 Kommentar

… konnte ich erfahren, als ich in die Welten des Schreibens auf der Wikipedia und der Bearbeitung bzw. Gestaltung der Artikel mit Bildern der Wikimedia Co...

Blogbeitrag/Creative Commons/Politik/Wikimedia

Ich freue mich über Obamas Wiederwahl

Veröffentlicht am 9. November 2012 von Alexander / 0 Kommentar

Ich hatte es gehofft – und doch hätte ich es fast nicht geglaubt. Dass Obama noch einmal Präsident der USA wird. Das freut mich nicht nur aus der Perspekt...

Allgemein/Blogbeitrag/Creative Commons/Energie/Nachhaltigkeit/Technik/Zeit

Fliegen – oder nicht fliegen…

Veröffentlicht am 27. Oktober 2012 von Alexander / 0 Kommentar

… das ist hier die Frage. Den Anlass für diesen Beitrag bot mir der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht von Air Berlin, den ich im Flug von München nach Berli...

Blogbeitrag/Information/Technik

Das ungleiche Rennen ist entschieden

Veröffentlicht am 20. Oktober 2012 von Alexander / 0 Kommentar

Ich hatte ein ungleiches Rennen zwischen unterschiedlichen Negativ-Scannern. Es traten an: Rollei DF S-100 SE, Rollei DF S-290 und Technaxx DS-01 gegen den Posi...

Blogbeitrag/Creative Commons/Meine Position/Philosophie

Wie die Philosophie mein Denken verändert(e)

Veröffentlicht am 12. Oktober 2012 von Alexander / 0 Kommentar

Im Rahmen der Ausschreibung „Erfahrungsberichte von Alumni und Förderern aus der Aktion ‚Philosophie & Leben'“ von ProPhilosophia an der H...

Bildung/Blogbeitrag/Creative Commons/Demokratie/Innovation/Meine Position/Social Learning/TED Talk/Wikimedia/Wikipedia

Wissen für alle? Schön wärs!

Veröffentlicht am 5. Oktober 2012 von Alexander / 0 Kommentar

„Eine Online-Zeitschrift unter Open-Access-Lizenz biete enorme Vorteile für Forschung und Lehre.“ Carsten Janke schrieb in der SZ vom 1.10.2012 mit ...

Allgemein/Blogbeitrag/Creative Commons/Nachhaltigkeit/Politische Bildung/WordPress

Ich bin mal wieder auf Seminar …

Veröffentlicht am 8. September 2012 von Alexander / 0 Kommentar

… gewesen. Dazu wollte ich ein paar Zeilen schreiben, was mir dann im weiteren Verlauf doch nicht gelang, weil mich etwas anderes total gefangen genommen ...

Beitrags-Navigation

1 2 Weiter »

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets
Datenschutz & Cookies: Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiterbenutzen, dann erklären Sie sich damit einverstanden.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies finden Sie hier: Datenschutzerklärung

RSS Meine Beiträge auf Medium für den Beck et al. Corporate Blog

  • Situiertes Lernen und Communities of Practice 6. Dezember 2019 Dr. Alexander Klier
  • Die Intelligenz künstlicher Intelligenzen 11. November 2019 Dr. Alexander Klier
  • Die Praxis digitaler Communities 17. September 2019 Dr. Alexander Klier
  • Angst essen Leistung auf 17. September 2019 Dr. Alexander Klier
  • Social Collaboration, Kollaboration — oder was? 9. September 2019 Dr. Alexander Klier
  • Corporate Social Learning 2. Juli 2019 Dr. Alexander Klier
  • Social Communication oder: Wie man digital das Engagement der Mitarbeiter*innen bekommen kann 2. Juli 2019 Dr. Alexander Klier
  • KI in der HR — Wer übernimmt Verantwortung 2. Juli 2019 Dr. Alexander Klier
  • Auf Talentsuche 1. Juli 2019 Dr. Alexander Klier
  • Corporate Learning und die digitale Transformation 28. Juni 2019 Dr. Alexander Klier

RSS Kollaborative Beiträge im Beck et al. Corporate Blog

  • Organisationen als Welterschließung 20. August 2019 Beck et al.
  • Was soll eigentlich neu an der Neuen Arbeit sein? 19. August 2019 Beck et al.

Creative Commons

Meine Blogbeiträge und Seiteneinträge stehen unter den Bedingungen der Creative Commons (BY-SA) zur Verfügung. Das gilt in der Regel auch für die eingebundenen Bilder in den Blogbeiträgen, nicht automatisch aber für die Bilder der Seiten.

Das Neueste

  • Stammtischparolen sind leicht zu zerlegen 19. Mai 2019
  • Lerndogmen und Bildungsmythen (3) 24. Februar 2019
  • Lerndogmen und Bildungsmythen (2) 3. Januar 2019
  • Lerndogmen und Bildungsmythen (1) 13. Oktober 2018
  • Wissen als Option (Teil 3-2) 29. August 2017

Mein digitales Portfolio auf Mahara

Bild: mahara.org - Verwendung des Logos unter den Bedingungen der Creative Commons BY-SA.

RSS Mein Hochschulblog auf Mahara

  • Digitale Impulse
  • Das neue Konzept
  • Das bisherige Konzept
  • Der Anfang vor dem Anfang
  • Das Ende nach dem Anfang
  • Das Ende vor dem Ende
  • Reflexion auf das Seminar "Grundlagen der Erwachsenenbildung" (Teil 1)

Meine Tags

Aktuelles Arbeit Arbeiten Bericht Bildung Creative Commons Demokratie Demokratisches Unternehmen Didaktik digitale Literalität digitale Sozialität Dokumente ePUB Gespräch Information Internetforen Marx MOOC Nachdenkenswertes Naturphilosophie Neurowissenschaften Open Source Partizipation Perry Rhodan Philosophie Podcast Politik Publikation Science Fiction Seminar Social E-Learning Social Media Soziale Praktik Studium Technik Technikkritik Techniksoziologie Teilhabe Test Transparenz Unternehmensethik Web 2.0 Wikipedia Wordpress Ökonomie

Kommentare

  • Alexander bei MOOCs – Ein Selbstversuch
  • Martina Krobath bei MOOCs – Ein Selbstversuch
  • Martina Krobath bei Digitale Lernwege und kollaborativer Wissenserwerb (MOOCs 2)
  • Alexander bei Lerndogmen und Bildungsmythen (1)
  • Anna-Maria Schirmer bei Lerndogmen und Bildungsmythen (1)
  • Alexander bei Die neuen Lerner*innen! – 2 (MOOCs 5)
  • Tanja Jeschke bei Die neuen Lerner*innen! – 2 (MOOCs 5)
  • Alexander bei Die neuen Lerner*innen! – 2 (MOOCs 5)
  • Simon Dückert bei Die neuen Lerner*innen! – 2 (MOOCs 5)
  • Simon Dückert bei Die neuen Lerner*innen! – 2 (MOOCs 5)

Top Beiträge & Seiten

  • Archiv
  • Zeitphilosophie
  • Warum Kontrolle genauso wichtig ist wie Vertrauen
  • Reflexive Neurowissenschaft?
  • Lerndogmen und Bildungsmythen (1)

Archiv meiner Beiträge

Meine Blogbeiträge

Dezember 2019
M D M D F S S
« Mai    
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 553 anderen Abonnenten an

Kategorien

Diese Seite steht grundsätzlich unter den Bedingungen der Creative Commons BY-SA.
Unterstützt von WordPress | Theme: Graphy by Themegraphy