Zum Inhalt überspringen
Dr. Alexander Klier
Meine Homepage
  • Startseite
  • Digitale_Zeiten
    • Zeitphilosophie
    • Soziale Zeitautonomie
    • Synchronie
  • Portfolio
    • Social E-Learning
    • Vorträge & Vorlesungen
    • Seminare & Trainings
    • Beratung & E-Coaching
    • Themen
  • Publikationen
    • Digitalbildung
    • Eigene (Lehr-) Videos
    • Umweltethik
    • Archiv
      • Seminararbeiten
      • Rezensionen
      • Vorträge & Präsentationen
  • Blog
  • Impressum
    • Bild- und Videonachweis
    • Öffentliche Schlüssel (PGP)
    • Über mich
      • Projekte und Netzwerke
      • Lebenslauf
  • Datenschutzerklärung

Kategorie: Blogbeitrag

Bildung/Blogbeitrag/Creative Commons/Pädagogik/Philosophie/Social Learning/Social-Collaboration/Wikimedia/Wissen/Wissenschaft/YouTube

Lerndogmen und Bildungsmythen (2)

Veröffentlicht am 3. Januar 2019 von Alexander / 0 Kommentar

„Aus der Handlung allein kann man das Gesetz nicht ableiten. Den gedanklichen Inhalt der Formel kann man weder sehen noch anfassen. So kann man sich nicht...

Bildung/Blogbeitrag/Diversity/Neurowissenschaften/Pädagogik/Wissen/WordPress/YouTube

Lerndogmen und Bildungsmythen (1)

Veröffentlicht am 13. Oktober 2018 von Alexander / 2 Kommentare

„Ob ein Instruktionssetting lernwirksam ist oder nicht, hängt vor allen Dingen davon ab, ob es gelingt, an das verfügbare Wissen der Schülerinnen und Schü...

Bildung/Blogbeitrag/Creative Commons/Neurowissenschaften/Pädagogik/Wissen/Wissenschaftstheorie/YouTube

Wissen als Option (Teil 3-2)

Veröffentlicht am 29. August 2017 von Alexander / 0 Kommentar

„The secret of our success is that we live in a world in which knowledge is all around us. It is in the things we make, in our bodies and workspaces, and ...

Bildung/Blogbeitrag/Diversity/Pädagogik/Social Learning/Soziale Medien/Wissen/YouTube

Die neuen Lerner*innen! – 2 (MOOCs 5)

Veröffentlicht am 8. Juli 2017 von Alexander / 7 Kommentare

„That is, she felt that there was little to no spirit of community and as a result, started to decline using the online boards because she didn’t derive a...

Bildung/Blogbeitrag/Pädagogik/Social Learning/Soziale Medien/Wissen/Wissenschaft/YouTube

Die neuen Lerner*innen? – 1 (MOOCs 4)

Veröffentlicht am 3. Juli 2017 von Alexander / 0 Kommentar

„Wenn dem selbstbestimmten Arbeiten und Lernen etwas grundsätzlich entgegensteht, ist das am Ende nicht die fehlende geistige Offenheit und Neugierde der ...

Bildung/Blogbeitrag/Diversity/Innovation/Pädagogik/Social Learning/Soziale Medien/Wissen

#AufgeMOOCt (MOOCs 3)

Veröffentlicht am 5. Juni 2017 von Alexander / 2 Kommentare

„Ich bin jetzt erstmal auf die Beiträge zur Woche und auf die Diskussion hier und auf der MOOC-Plattform gespannt. Dann werden wir auch sehen, wie es läuf...

Bildung/Blogbeitrag/Creative Commons/Pädagogik/Politische Bildung/Social Learning/Soziale Medien/Wissen/YouTube

Disruption durch digitale Bildung? (Videos Teil 3)

Veröffentlicht am 21. April 2017 von Alexander / 2 Kommentare

„Ich kann ehrlich gesagt keine konkrete inhaltliche Aussage in diesem […] Film (?) dazu erkennen, wie dort Lernen begriffen wird. Hier drängt sich m...

Bildung/Blogbeitrag/Demokratie/Innovation/Pädagogik/Social Learning/Social-Collaboration/Technik/Videos/Wissen/Wissenschaft/YouTube

Videos als OER (Teil 2 – Warum?)

Veröffentlicht am 5. April 2017 von Alexander / 0 Kommentar

„Open Educational Resources (OER) sind Lehr-Lern-Materialien, die kostenlos genutzt, weiterbearbeitet und frei weitergegeben werden können […] In De...

Bildung/Blogbeitrag/Creative Commons/Soziale Medien/TED Talk/Videos/Wikimedia/Wikipedia/Wissen/Wissenschaft

Videos in der Lehre (Teil 1 – Wie?)

Veröffentlicht am 20. März 2017 von Alexander / 0 Kommentar

„Der Einsatz von Videos ist häufig mit dem Vorurteil des bloß ‚passiven‘ Rezipierens oder des ‚Lernens aus der Konserve‘ konfronti...

Blogbeitrag/Innovation/Nachhaltigkeit/Philosophie/Rezensionen/Work-Fiction/YouTube

Arbeit als Nebensache?

Veröffentlicht am 3. März 2017 von Alexander / 0 Kommentar

„Arbeit ist ein wesentlicher, wenn nicht der wichtigste Teil im Leben eines Menschen. Daher prägen die Umstände unseres Arbeitslebens unser Denken auch in...

Bildung/Blogbeitrag/Diversity/Pädagogik/Politische Bildung/Soziale Medien/Wissen/Wissenschaft/Wissenschaftstheorie

Wissen als Option (Teil 3-1)

Veröffentlicht am 9. Januar 2017 von Alexander / 0 Kommentar

„Post-truth besagt, dass vorher truth beherrschend war. Das hieße, dass ein wie auch immer gefasster Begriff von Faktizität zu irgendeinem Zeitpunkt der M...

Bildung/Blogbeitrag/Demokratie/Kultur/Moral & Ethik/Pädagogik/Politik/Politische Bildung/Soziale Medien/Wissenschaft/Wissenschaftstheorie/YouTube

Nicht-Wissen ist eine Option (2)

Veröffentlicht am 22. August 2016 von Alexander / 0 Kommentar

„Die Antwort kann nur lauten: Er glaubt es wahrscheinlich nicht, aber es ist ihm scheißegal. Er nimmt eine aktuelle, digitale Entwicklung, eigentlich egal...

Blogbeitrag/Demokratie/Gerechtigkeit/Innovation/Nachhaltigkeit/Social Learning/Social-Collaboration/Transparenz/Unternehmensethik/Vimeo/Wissenschaft/Work-Fiction

Die Zukunft der Arbeit ist, nicht zu arbeiten! (2)

Veröffentlicht am 23. Juli 2016 von Alexander / 0 Kommentar

„Einige der wichtigsten [gesellschaftlichen] Innovationen entstehen nicht durch neue Technologien, sondern durch andere Arten zusammenzuarbeiten und Arbei...

Blogbeitrag/Innovation/Kultur/Meine Position/Moral & Ethik/Nachhaltigkeit/Social Learning/Social-Collaboration/Soziale Medien/Unternehmensethik/Work-Fiction

Wer die Welt verändern will, muss mit der Arbeit beginnen! (1)

Veröffentlicht am 20. Juli 2016 von Alexander / 0 Kommentar

„Brüder, zur Sonne, zur Freiheit, Brüder zum Licht empor! Hell aus dem dunklen Vergangnen leuchtet die Zukunft hervor. Hell aus dem dunklen Vergangnen leu...

Bildung/Blogbeitrag/Neurowissenschaften/Pädagogik/Social Learning/TED Talk/Wissen/Wissenschaft/Wissenschaftstheorie

Digitales Präsenz Lernen!

Veröffentlicht am 16. Juni 2016 von Alexander / 6 Kommentare

„Die StudiendekanInnen der Hochschule München sehen in der Präsenzlehre ein wesentliches Element einer qualitativ hochwertigen Lehre. Sie verfolgen daher ...

Bildung/Blogbeitrag/Pädagogik/Philosophie/Politische Bildung/Technik/TED Talk/Wissen/Wissenschaft

Nichtwissen ist keine Option (Teil 1)

Veröffentlicht am 16. Mai 2016 von Alexander / 0 Kommentar

„Die geläufige Übersetzung von oîda ouk eidōs (οἶδα οὐκ εἰδώς) trifft nicht den Sinn der Aussage. Wörtlich übersetzt heißt der Spruch ‚Ich weiß als ...

Blogbeitrag/Kultur/Pädagogik/Soziale Medien/Technik/Wissenschaft/Wissenschaftstheorie

Handeln im Cyberspace (2)

Veröffentlicht am 28. April 2016 von Alexander / 2 Kommentare

„Wenn wir uns in einem virtuellen Raum befinden, dann sind wir immer noch in einem ‚realen Raum‘, wo wir durch bestimmte Apparate Zugang zu ei...

Blogbeitrag/Nachhaltigkeit/Philosophie/Social-Collaboration/Technik

Der digitale Handlungsraum (1)

Veröffentlicht am 5. April 2016 von Alexander / 0 Kommentar

„Wir tauchen nicht mehr aus der ‚realen‘ Welt in die ‚virtuelle‘ Welt ein, sondern wir nutzen einen gigantischen Informationsraum ...

Bildung/Blogbeitrag/Creative Commons/Pädagogik/Social Learning/Soziale Medien/Wissen/Wissenschaft/YouTube

Digitale Lernwege und kollaborativer Wissenserwerb (MOOCs 2)

Veröffentlicht am 24. März 2016 von Alexander / 0 Kommentar

„Mehr noch als die Inputs der Wochengestalter, haben aber die rund 2.100 […] Beiträge der Teilnehmenden zum Gelingen dieses konnektivistischen cMOOC beige...

Bildung/Blogbeitrag/Demokratie/Moral & Ethik/Pädagogik/Politik/Politische Bildung/Soziale Medien/TED Talk/Wissen

Wo bleibt die digitale politische Erwachsenenbildung?

Veröffentlicht am 8. Dezember 2015 von Alexander / 0 Kommentar

„Am 20. Oktober 2014, einem Montag, wurde aus der Facebook-Gruppe Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (PEGIDA) ein Straßenprotes...

Blogbeitrag/Interview/Social-Collaboration/Work-Fiction/Zeit/Zeitautonomie/Zeitmanagement

Soziale Zeitautonomie II

Veröffentlicht am 19. November 2015 von Alexander / 0 Kommentar

„Organisiere dich gut, dann schaffst du deine Aufgaben. So lautet das Kernversprechen des klassischen Zeitmanagements. Doch das ist zu individualistisch g...

Bildung/Blogbeitrag/Demokratie/Kultur/Pädagogik/Politische Bildung/Social Learning/Soziale Medien/TED Talk/Wissen

Der Stuhlkreis wird digital

Veröffentlicht am 30. August 2015 von Alexander / 0 Kommentar

„Das gemeinsame Arbeiten erhöht den Lernanreiz, die Motivation und die mehrperspektivische Durchdringung von Problemen. Aber umstritten ist vielfach in de...

Bildung/Blogbeitrag/Diversity/Innovation/Pädagogik/Politik/Politische Bildung/Social Learning/Social-Collaboration/Technik/Wissen

Kollaboration und Qualifikation

Veröffentlicht am 9. Juni 2015 von Alexander / 0 Kommentar

„Wenn ein Arbeitssystem also verstärkt Kommunikation und Interaktion zwischen Individuen ermöglicht und diese nicht durch Hierarchie oder anderweitige Bar...

Bildung/Blogbeitrag/Creative Commons/Pädagogik/Social Learning/Soziale Medien/Technik/Wissen/Wissenschaft/YouTube

Soziale Didaktik mit Medien-Technik

Veröffentlicht am 25. Mai 2015 von Alexander / 2 Kommentare

„Es ist immer wieder eine Herausforderung, wenn man den Titel eines Vortrags als Frage formuliert, zu der man selbst noch keine umfassende Antwort entwick...

Bildung/Blogbeitrag/Demokratie/Gerechtigkeit/Kultur/Moral & Ethik/Pädagogik/Politische Bildung/Soziale Medien/Transparenz/Wissen/Wissenschaft

Digitale Sozialität – Teil 2

Veröffentlicht am 26. April 2015 von Alexander / 3 Kommentare

„In wenigen Jahren haben diejenigen Internetdienste die Medienwelt revolutioniert, die aus der Aktivität ihrer Nutzer leben […] Dieser Wandel ist nicht nu...

Bildung/Blogbeitrag/Demokratie/Gerechtigkeit/Kultur/Moral & Ethik/Pädagogik/Politische Bildung/Soziale Medien/Transparenz/Wissen

Digitale Sozialität – Teil 1

Veröffentlicht am 25. April 2015 von Alexander / 3 Kommentare

„Wo der Mensch so wenig in sich, sondern stets außer sich zu existieren gewohnt ist, wo er so wenig durch sich selbst ist und alles durch andere, durch de...

Philipp Jakob Loutherbourg d.Jüngere - Coalbrookdale by Night URL: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Philipp_Jakob_Loutherbourg_d._J._002.jpg
Blogbeitrag/Energie/Innovation/Nachhaltigkeit/Peak-Oil/Technik

Wertproduktion und Entropie

Veröffentlicht am 6. Januar 2015 von Sokratistoteles / 0 Kommentar

„Der Energiegehalt […] wird aber in höchst kurzen Zeiträumen den Lagern entnommen und zur Prozessierung von Stoffen oder zur Leistung der Arbeit im ...

Studentinnen am HPI
Bildung/Blogbeitrag/Innovation/Pädagogik/Social-Collaboration/Soziale Medien/TED Talk/Wissen

MOOCs – Ein Selbstversuch

Veröffentlicht am 12. Dezember 2014 von Alexander / 0 Kommentar

„Collaborative forms of learning are becoming increasingly popular methods of adult education, because they involve all students in the process of learning. Soc...

Blogbeitrag/Creative Commons/Innovation/Kultur/Politik/Social-Collaboration/Soziale Medien/Technik/TED Talk/Wikipedia/Wissen/Work-Fiction

Collaborative Creativity

Veröffentlicht am 25. November 2014 von Sokratistoteles / 0 Kommentar

„Also je radikaler eine Innovation, desto höher die Unsicherheit, desto mehr Innovation im Gebrauch bedarf es, um herauszufinden, wofür eine Technologie g...

Bildung/Blogbeitrag/Creative Commons/Innovation/Pädagogik/Social Learning/Soziale Medien/TED Talk/Wikimedia/Wikipedia/Wissen

Diversity als (Bildungs-) Ressource

Veröffentlicht am 11. November 2014 von Alexander / 0 Kommentar

„Ein wichtiger Faktor dabei ist Bildung, denn auf eine bestimmte Art und Weise entfremdet Bildung viele Menschen von ihren natürlichen Talenten. Und mensc...

Blogbeitrag/Politik/Social Learning/TED Talk/Wissen/Wissenschaft/Wissenschaftstheorie

Wissenschaft – und Praxis

Veröffentlicht am 29. Oktober 2014 von Sokratistoteles / 0 Kommentar

„Wenn die Kriminalität im Heimatort zunimmt, sinkt die Lebenszufriedenheit der Einwohner signifikant […] Mord, Körperverletzung und Raub beeinträcht...

Bildung/Blogbeitrag/English/Pädagogik/Social Learning/Soziale Medien/Wissen

My first English Town!

Veröffentlicht am 23. Oktober 2014 von Alexander / 0 Kommentar

„The spacious Georgian course center overlooks Russell Square and offers Career Builder courses that give you the competitive edge in marketing, law or in...

André Karwath - Sekunde (Wikipedia)
Blogbeitrag/Meine Position/Nachhaltigkeit/Social-Collaboration/Wissenschaft/Zeit/Zeitautonomie/Zeitmanagement

Soziale Zeitautonomie

Veröffentlicht am 16. Oktober 2014 von Sokratistoteles / 0 Kommentar

„Die Vorstellung, einen Beschäftigten als in idealer Weise zeitautonom agierendes Subjekt zu bezeichnen, der ohne Rücksicht auf die Zeitbedürfnisse seiner...

Betriebsräte/Blogbeitrag/Social-Collaboration/Work-Fiction

Ende gut – Alles gut!

Veröffentlicht am 6. Oktober 2014 von Alexander / 0 Kommentar

„Unternehmensführungen suchen die Unterstützung von Betriebsräten, um partizipative Managementkonzepte erfolgreich implementieren zu können“. Das Zi...

Blogbeitrag/Nachhaltigkeit/Social-Collaboration/WordPress/Work-Fiction

Permanent Online!?

Veröffentlicht am 20. September 2014 von Sokratistoteles / 0 Kommentar

„Die elektronische Welt ermöglicht neue Arbeitsformen, eine zuvor ungeahnte Flexibilität und permanente Erreichbarkeit. Wie können diese Optionen persönli...

Bildung/Blogbeitrag/Diversity/E-Coaching/Innovation/Meine Position/Social Learning/Soziale Medien/Wissenschaft

E-Coaching – Warum nicht?

Veröffentlicht am 5. September 2014 von Alexander / 0 Kommentar

„Die Praxis des E-Coaching verhält sich der technischen Innovationen gegenüber eher konservativ und setzt vorwiegend auf Telefon und E-Mail“. Das wa...

Blogbeitrag/Demokratie/Diversity/Innovation/Nachhaltigkeit/TED Talk/Wissenschaft

Mehr Innovation wagen

Veröffentlicht am 23. August 2014 von Sokratistoteles / 0 Kommentar

„In einem beispiellosen Ausmaß hat sich der Homo sapiens daran angepaßt, in Gruppen kooperativ zu handeln und zu denken; und in der Tat sind die beeindruc...

Bildung/Blogbeitrag/Energie/Innovation/Kultur/Nachhaltigkeit/Peak-Oil/Soziale Medien/Work-Fiction

Work-Fiction

Veröffentlicht am 13. August 2014 von Sokratistoteles / 0 Kommentar

„Selbst mit dem letzten Tropfen Benzin kann man noch beschleunigen“ (Andreas Eschenbach). Andreas Eschenbach beginnt seinen Roman „Ausgebrannt...

Blogbeitrag/Demokratie/Diversity/Gerechtigkeit/Innovation/Moral & Ethik/Social-Collaboration/Unternehmensethik

Demokratie als Betriebssystem

Veröffentlicht am 3. August 2014 von Sokratistoteles / 0 Kommentar

„Demokratie ist nämlich nicht nur ein Wahlsystem, sie ist ein Betriebssystem, sie ist das erfolgreichste, beste und friedlichste Betriebssystem, das es fü...

Blogbeitrag/Innovation/Soziale Medien/Technik/TED Talk

Crypto für alle? Na klar!

Veröffentlicht am 26. Juli 2014 von Sokratistoteles / 0 Kommentar

„Diese Sicht der Welt gründet implizit auf der Annahme dass es zwei Arten von Menschen auf der Welt gibt, gute und böse Menschen. Böse Menschen sind solch...

Bildung/Blogbeitrag/Diversity/Kultur/Pädagogik/Philosophie/Social Learning/Social-Collaboration/Soziale Medien/Wissen/Wissenschaft

Social E-Learning

Veröffentlicht am 8. Juli 2014 von Sokratistoteles / 0 Kommentar

„Viel entscheidender ist der Mutualismus, durch den wir alle von unseren gemeinsamen Handlungen profitieren […] [Dabei] spielt das Gefangenendilemma...

Blogbeitrag/Diversity/Information/Social-Collaboration/Soziale Medien/Technik/TED Talk

Talking about a revolution?

Veröffentlicht am 25. Juni 2014 von Alexander Klier / 0 Kommentar

„Ich denke, es ist eine Revolution. Ich glaube, dass ist eine tiefgreifende Veränderung in der Art und Weise, wie Menschen ihre Angelegenheiten arrangiere...

Blogbeitrag/Meine Position/Neurowissenschaften/Philosophie/Wissenschaft/Wissenschaftstheorie

Reflexive Neurowissenschaft?

Veröffentlicht am 23. Mai 2014 von Sokratistoteles / 0 Kommentar

„Die Ursachen dafür […] liegen einerseits an Schwächen im Bereich der Theorie der Neurowissenschaft, andererseits an zu wenig durchdachten naturalis...

Blogbeitrag/Information/Soziale Medien/Technik

Und es geht doch!! – Teil 2

Veröffentlicht am 7. Januar 2014 von Alexander Klier / 0 Kommentar

Im ersten Teil hatte ich berichtet, dass es – trotz meist anders lautenden Bekundungen in Foren und von Seiten der Supports – möglich ist, Windows i...

Blogbeitrag

Karl Marx und werthaltige Entropie

Veröffentlicht am 6. Januar 2014 von Sokratistoteles / 0 Kommentar

Redirect

Blogbeitrag/Information/Soziale Medien/Technik

Und es geht doch!! – Teil 1

Veröffentlicht am 18. Oktober 2013 von Alexander Klier / 0 Kommentar

Der letzte Beitrag liegt etwas zurück, was unserem familiären Nachwuchs geschuldet ist. Mit diesem Beitrag schreibe ich wieder mal etwas zum Thema „Den ei...

Bild: Adolph von Menzel - Eisenwalzwerk. Verwendung als gemeinfreie Datei.
Blogbeitrag/Energie/Gerechtigkeit/Information/Innovation/Meine Position/Nachhaltigkeit/Peak-Oil/Politik/TED Talk

Eine große Transformation …

Veröffentlicht am 28. Juli 2013 von Sokratistoteles / 0 Kommentar

… hört sich zumindest gut an! Was aber ist eine Große Transformation? Beziehungsweise: Um was genau geht es denn bei einem Gesellschaftsvertrag für eine g...

Blogbeitrag/Gerechtigkeit/Meine Position/Politik

Es trifft doch immer wieder die falschen …

Veröffentlicht am 27. Mai 2013 von Sokratistoteles / 0 Kommentar

… und das finde ich total ungerecht. Ich kann es außerdem gar nicht mehr hören, wenn das Credo immer lautet, die Staaten müssen sparen – und damit v...

Blogbeitrag/Demokratie/Gerechtigkeit/Politik/Politische Bildung/Soziale Medien

Jetzt gibt es schon Internet-Tsunamis

Veröffentlicht am 23. April 2013 von Sokratistoteles / 0 Kommentar

Auf der Website „Internet-Tsunamis“ gibt es eine Studie, die zumindest selbiges behauptet. Die Definition lautet: „Ein Internet-Tsunami ist di...

Bild: Michael C. Rygel unter den Bedingungen der CC 3.0 (BY-SA) URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pumpjack_0154.jpg
Blogbeitrag/Energie/Gerechtigkeit/Nachhaltigkeit/Peak-Oil/Politik/Technik/Wissenschaft

Endlichkeit!

Veröffentlicht am 5. April 2013 von Sokratistoteles / 0 Kommentar

„In einem abgeschlossenen System bleibt die Summe aller Energiearten (mechanische, thermische, elektrische, magnetische und chemische Energie) konstant.&#...

Beitrags-Navigation

1 2 Weiter »

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets
Datenschutz & Cookies: Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiterbenutzen, dann erklären Sie sich damit einverstanden.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies finden Sie hier: Datenschutzerklärung

RSS Mein Hochschulblog

  • Digitale Impulse 16. Dezember 2016
  • Das neue Konzept 14. Dezember 2016
  • Das bisherige Konzept 14. Dezember 2016
  • Der Anfang vor dem Anfang 14. Dezember 2016
  • Das Ende nach dem Anfang 14. Dezember 2016

Creative Commons

Meine Blogbeiträge und Seiteneinträge stehen unter den Bedingungen der Creative Commons (BY-SA) zur Verfügung. Das gilt in der Regel auch für die eingebundenen Bilder in den Blogbeiträgen, nicht automatisch aber für die Bilder der Seiten.

Das Neueste

  • Lerndogmen und Bildungsmythen (2) 3. Januar 2019
  • Lerndogmen und Bildungsmythen (1) 13. Oktober 2018
  • Wissen als Option (Teil 3-2) 29. August 2017
  • Die neuen Lerner*innen! – 2 (MOOCs 5) 8. Juli 2017
  • Die neuen Lerner*innen? – 1 (MOOCs 4) 3. Juli 2017

Mein digitales Portfolio auf Mahara

Bild: mahara.org - Verwendung des Logos unter den Bedingungen der Creative Commons BY-SA.

RSS Mein Hochschulblog auf Mahara

  • Digitale Impulse
  • Das neue Konzept
  • Das bisherige Konzept
  • Der Anfang vor dem Anfang
  • Das Ende nach dem Anfang
  • Das Ende vor dem Ende
  • Reflexion auf das Seminar "Grundlagen der Erwachsenenbildung" (Teil 1)

Meine Tags

Aktuelles Arbeit Arbeiten Bericht Bildung Creative Commons Demokratie Demokratisches Unternehmen Didaktik digitale Literalität digitale Sozialität Dokumente Domains Downloads ePUB Evaluation Hans Jonas Information Internetforen Konnektivismus Marx MOOC Nachdenkenswertes Naturphilosophie Neurowissenschaften Open Source Perry Rhodan Philosophie Politik Publikation Science Fiction Seminar Social E-Learning Social Media Soziale Praktik Technik Technikkritik Techniksoziologie Test Transparenz Unternehmensethik Web 2.0 Wikipedia Wordpress Ökonomie

Kommentare

  • Alexander Klier bei Lerndogmen und Bildungsmythen (1)
  • Anna-Maria Schirmer bei Lerndogmen und Bildungsmythen (1)
  • Alexander bei Die neuen Lerner*innen! – 2 (MOOCs 5)
  • Tanja Jeschke bei Die neuen Lerner*innen! – 2 (MOOCs 5)
  • Alexander bei Die neuen Lerner*innen! – 2 (MOOCs 5)
  • Simon Dückert bei Die neuen Lerner*innen! – 2 (MOOCs 5)
  • Simon Dückert bei Die neuen Lerner*innen! – 2 (MOOCs 5)
  • Alexander bei Die neuen Lerner*innen! – 2 (MOOCs 5)
  • Karlheinz Pape bei Die neuen Lerner*innen! – 2 (MOOCs 5)
  • Alexander bei #AufgeMOOCt (MOOCs 3)

Top Beiträge & Seiten

  • Herzlich willkommen auf meiner Internetseite
  • Reflexive Neurowissenschaft?
  • Lerndogmen und Bildungsmythen (2)
  • Soziale Zeitautonomie II
  • Der digitale Handlungsraum (1)

Archiv meiner Beiträge

Meine Blogbeiträge

Februar 2019
M D M D F S S
« Jan    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 476 anderen Abonnenten an

Kategorien

Diese Seite steht grundsätzlich unter den Bedingungen der Creative Commons BY-SA.
Unterstützt von WordPress | Theme: Graphy by Themegraphy